
Anton Romako
Anton Romako
Anton Romako (* 16. Juni 1832 in Wien – † 8. Januar 1889 in Wien) war ein österreichischer Maler und einer der bedeutendsten Vertreter der akademischen Malerei des 19. Jahrhunderts in Österreich. Besonders bekannt wurde er für seine Porträts, Historiengemälde und großformatigen Werke, die einen starken Einfluss auf die Entwicklung der österreichischen Kunst hatten.
Romako studierte an der Wiener Akademie der bildenden Künste, wo er sich früh durch seine technischen Fähigkeiten und seine präzise Beobachtungsgabe auszeichnete. Während seiner Studienzeit verbrachte er auch einige Zeit in Italien, wo er die Werke der Renaissance und der venezianischen Malerei intensiv studierte.
In den 1860er Jahren entwickelte Romako einen eigenen, einzigartigen Stil, der sich von der traditionellen akademischen Kunst seiner Zeit abhebt. Er integrierte eine lebendigere Farbigkeit und eine stärkere Emotionalität in seine Werke und versuchte, den Realismus der Darstellung mit einer dynamischen Komposition zu verbinden.
Romako ist vor allem für seine Porträts bekannt, in denen er die Psychologie seiner Modelle intensiv zur Geltung brachte. Seine bekanntesten Porträts umfassen Darstellungen von Wiener Persönlichkeiten des gehobenen Bürgertums und des Adels. Besonders hervorzuheben ist das Porträt des Komponisten Johann Strauss, das ihm große Anerkennung einbrachte.