
Diego Velázquez
Diego Velázquez
Diego Velázquez (* 6. Juni 1599 in Sevilla, Spanien – † 6. August 1660 in Madrid, Spanien) war einer der bedeutendsten Maler des Barockzeitalters und gilt als ein Meister der europäischen Kunstgeschichte. Als Hofmaler von König Philipp IV. von Spanien verbrachte Velázquez den Großteil seines Lebens am spanischen Hof in Madrid und prägte nicht nur die spanische Kunst, sondern auch die Entwicklung der westlichen Malerei insgesamt.
Velázquez begann seine künstlerische Ausbildung in seiner Heimatstadt Sevilla, bevor er 1623 nach Madrid zog, um am Hof von Philipp IV. zu arbeiten. In den ersten Jahren seiner Karriere wurde er stark von der venezianischen Malerei, insbesondere von Titian und Veronese, beeinflusst. Doch im Laufe der Jahre entwickelte er einen ganz eigenen Stil, der für seine außergewöhnliche Lichtführung, Detailtreue und psychologische Tiefe bekannt wurde.
Velázquez‘ bekanntestes Werk ist das monumentale "Las Meninas“ (1656), ein Porträt des spanischen Königshauses, das oft als ein Höhepunkt der westlichen Kunst bezeichnet wird. In diesem Gemälde zeigt Velázquez nicht nur die königliche Familie, sondern auch sich selbst beim Malen des Bildes, was das Gemälde zu einer tiefgründigen Reflexion über Kunst, Wahrnehmung und Realität macht. "Las Meninas“ hat eine fast experimentelle Komplexität und stellt Fragen zu Perspektive, Licht und der Beziehung zwischen Künstler, Modell und Betrachter.